Erklärung zum Datenschutz

Datenschutzbestimmungen

Mit dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, die QCore AG (im Folgenden Unternehmen, wir oder uns), wie wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung stellt nicht unbedingt eine umfassende Beschreibung unserer Datenverarbeitung dar. Es ist möglich, dass andere Datenschutzerklärungen Allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen oder ähnliche Dokumente auf bestimmte Umstände anwendbar sind. In dieser Datenschutzerklärung bezieht sich der Begriff „personenbezogene Daten“ auf alle Informationen, die eine natürliche Person identifizieren oder vernünftigerweise zur Identifizierung einer natürlichen Person verwendet werden könnten. Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder oder Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen von dieser Datenschutzerklärung Kenntnis haben. Stellen Sie uns deren Daten nur dann zur Verfügung, wenn Sie dazu berechtigt sind, und vergewissern Sie sich, dass die übermittelten personenbezogenen Daten korrekt sind. Dieser Datenschutzhinweis steht im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Die Anwendung dieser Gesetze hängt jedoch von jedem einzelnen Fall ab.

Data Controller

Der „Verantwortliche“ der Datenverarbeitung wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben (d.h. die verantwortliche Person) ist: QCore AG
Baarerstrasse 10
6300 Zug
info@qcore.fund
www.qcore.fund

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder andere Datenschutzbedenken haben, können Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

 

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verwenden die erhobenen Daten in erster Linie, um Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschließen und zu erfüllen, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für unsere Kunden und die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um in- und ausländische gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Darüber hinaus können wir in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht und soweit angemessen, personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verarbeiten, die in unserem (oder ggf. im berechtigten Interesse Dritter) liegen:

  • Bereitstellung und Entwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites, Apps und anderer Plattformen, an denen wir beteiligt sind.
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen).
  • Werbung und Marketing (einschließlich der Organisation von Veranstaltungen), sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben (wenn Sie zu unserem Kundenstamm gehören und Werbung erhalten, können Sie jederzeit widersprechen, und wir werden Sie auf eine schwarze Liste setzen, um weitere Werbesendungen zu verhindern).
  • Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Abwehr von Rechtsstreitigkeiten und behördlichen Verfahren.
  • Prävention und Untersuchung von Straftaten und anderem Fehlverhalten.
  • Sicherstellung des reibungslosen Betriebs unserer IT-Systeme, Websites, Apps und anderer Geräte.
  • Erwerb und Verkauf von Geschäftsbereichen, Unternehmen oder Unternehmensteilen sowie andere Unternehmenstransaktionen, die die Übertragung personenbezogener Daten beinhalten. Dazu gehören Maßnahmen zur Unternehmensführung und zur Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen sowie interner Unternehmensvorschriften.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. bei der Registrierung für den Erhalt von Newslettern), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und auf der Grundlage dieser Einwilligung, es sei denn, wir verfügen über eine andere Rechtsgrundlage, falls eine solche erforderlich ist. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Verarbeitung von Daten, die vor dem Widerruf erfolgt ist.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden, Geschäftspartnern und Einzelpersonen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen erhalten. Darüber hinaus sammeln wir Daten von Nutzern, wenn wir unsere Websites, Apps und andere Anwendungen betreiben. Soweit zulässig, können wir bestimmte personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerregister, Grundbuchämter, Handelsregister, Presse, Internet) beziehen oder solche Informationen von verbundenen Unternehmen, Behörden oder anderen Dritten (wie z.B. Depotbanken) erhalten. Neben den von Ihnen direkt zur Verfügung gestellten Daten gehören zu den Kategorien von Daten, die wir von Dritten erhalten, unter anderem: Informationen aus öffentlichen Registern, Daten, die wir in Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren erhalten, Informationen im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Rolle und Tätigkeit (z.B., zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen mit Ihrem Arbeitgeber), Informationen aus Korrespondenz und Gesprächen mit Dritten, Informationen, die von mit Ihnen verbundenen Personen (Familie, Berater, Rechtsvertreter usw.) zur Verfügung gestellt werden, um Verträge unter Ihrer Beteiligung abzuschließen oder abzuwickeln (z.B. Vollmachten), Informationen zu gesetzlichen Vorschriften wie Geldwäschebekämpfung, Bankdaten, Informationen über Sie aus Medien oder Internetquellen (in bestimmten Fällen, z. B. Bewerbungen, Medienberichte, Marketing/Verkauf usw.), Ihre Adresse, Interessen und andere soziodemografische Daten (für Marketingzwecke) sowie Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Websites (z. B., IP-Adresse, MAC-Adresse Ihres Smartphones oder Computers, Geräte- und Einstellungsinformationen, Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, aufgerufene Inhalte und Websites, genutzte Anwendungen, verweisende Website, Lokalisierungsdaten).Grundsätzlich speichern wir diese Daten für

[12] Monate nach Beendigung des Verarbeitungszwecks. Diese Aufbewahrungsfrist kann jedoch verlängert werden, wenn dies aus beweisrechtlichen Gründen oder zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Cookies / Tracking und andere relevante Informationen über

die Nutzung unserer Website

Technische Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben und bewerten wir benutzerspezifische Daten (z.B. IP-Adresse, Webbrowser, Betriebssystem) und technische Daten (wie URLs aufgerufener Seiten, Ausführung von Suchanfragen) in anonymisierter Form. Die genannten Daten werden für die Systemsicherheit, Stabilitäts-, Fehler- und Leistungsanalyse sowie für interne statistische Zwecke erhoben und verarbeitet. Dies ermöglicht es uns, unsere Website zu optimieren. Beim Abonnieren unserer Inhalte oder beim Absenden eines Kontaktformulars/Kundenlogins verarbeiten wir die notwendigen Daten, um den angeforderten Dienst bereitzustellen. Je nach spezifischem Dienst können folgende Daten verarbeitet werden: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anrede, vollständige Adresse, Betreff und Nachricht.

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. für das Abonnement eines Newsletters oder eine Anfrage), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und auf der Grundlage dieser Einwilligung, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage, falls erforderlich. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Verarbeitung von Daten, die vor dem Widerruf erfolgt ist. Im Allgemeinen bewahren wir technische Daten für [6] Monate auf.

Kommunikationsdaten

Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, Chat, Brief oder ein anderes Kommunikationsmittel kontaktieren, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten und relevanter Kommunikationsdetails. Wenn wir Telefongespräche oder Videokonferenzen aufzeichnen oder abhören, z.B. zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken, werden wir Sie über diese Praxis informieren. Alle Aufzeichnungen werden in Übereinstimmung mit unseren internen Richtlinien und den geltenden Gesetzen erstellt und verwendet. Im Allgemeinen bewahren wir diese Daten für Monate ab der letzten Interaktion mit Ihnen auf. Diese Aufbewahrungsfrist kann jedoch verlängert werden, wenn dies aus beweisrechtlichen Gründen, zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenz werden in der Regel mindestens [and] Jahre lang aufbewahrt. Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen werden in der Regel für Monate aufbewahrt. Aufzeichnungen von Chats werden in der Regel für [2] Jahre aufbewahrt.

Cookies und ihre Verwendung

Wenn wir permanente Cookies oder andere Tracking-Techniken verwenden (der Text kann je nach Fall geändert werden): Wir verwenden in einigen Fällen „Cookies“, um unser Angebot besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Websites besuchen oder nutzen. Diese Cookies können keine eigenen Aktionen durchführen. Sie speichern bestimmte Einstellungen in Ihrem Browser und sammeln Daten über Ihre Interaktion mit der Website. Wenn ein Cookie aktiviert ist, wird ihm eine Identifikationsnummer zugewiesen, die Ihren Browser identifiziert und es ermöglicht, die im Cookie gespeicherten Informationen zu nutzen. Es gibt zwei Haupttypen von Cookies: temporäre Cookies und permanente Cookies. Wir verwenden temporäre Cookies, die am Ende der Browser-Sitzung automatisch von Ihrem mobilen Gerät oder Computer gelöscht werden. Wir verwenden auch permanente Cookies, um Benutzereinstellungen zu speichern (z.B. Sprache, Auto-Login), um zu verstehen, wie Sie unsere Dienste und Inhalte nutzen,][and][um Ihnen personalisierte Angebote und Werbung zu zeigen (auch auf Websites anderer Unternehmen; bitte beachten Sie, dass diese Unternehmen Ihre Identität nicht von uns erhalten; sie wissen nur, dass derselbe Benutzer, der ihre Website besucht hat, zuvor eine bestimmte Website besucht hat)]. Permanente Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert, werden aber nach einer bestimmten Zeit automatisch deaktiviert. Trotzdem können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies ablehnt, nur für eine Sitzung speichert oder sie vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, Cookies zu blockieren, stehen Ihnen bestimmte Funktionen (wie z.B. Spracheinstellungen, Einkaufskorb, Bestellvorgänge) nicht mehr zur Verfügung. Die QCore AG erlaubt Partnerunternehmen, die Dienstleistungen für die QCore AG erbringen oder die in unsere Website integriert sind, Cookies zu speichern, sofern dies technisch notwendig und der Einsatz von Cookies verhältnismäßig ist. Die QCore AG hat keine Kontrolle darüber, wie Cookies außerhalb unserer Website verwendet werden. Indem Sie unsere Website weiter nutzen und / oder dieser Datenschutzerklärung zustimmen, stimmen Sie der Speicherung von Cookies und der Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Nutzungsdaten auch nach Beendigung der Browser-Sitzung zu (permanente Cookies). Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie die Standardeinstellung Ihres Browsers so ändern, dass Cookies (von Dritten) abgelehnt werden.

Google Analytics und ähnliche Dienste

Wenn Google Analytics oder andere Statistikanbieter verwendet werden, die keine persönlichen Daten übertragen – bitte anpassen Wir können Google Analytics oder ähnliche Dienste auf unserer Website mit dem Ziel verwenden, unsere Website nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren. Diese Dienste werden von Drittanbietern bereitgestellt, die in jedem beliebigen Land der Welt ansässig sein können (im Falle von Google Analytics Google Ireland Ltd. (mit Sitz in Irland) stützt sich Google Ireland auf Google LLC (mit Sitz in den Vereinigten Staaten) als Unterprozessor (beide Google, www.google.com). Diese Dienste ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Website auf anonymisierter Basis zu messen und auszuwerten. Zu diesem Zweck werden permanente Cookies verwendet, die vom Dienstanbieter gesetzt werden. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google innerhalb Europas gekürzt werden, bevor sie in die Vereinigten Staaten übertragen werden, so dass eine Rückverfolgung unmöglich ist. Außerdem haben wir die Optionen „Datenweitergabe“ und „Signale“ deaktiviert. Obwohl wir davon ausgehen können, dass die Informationen, die wir an Google weitergeben, für Google keine persönlichen Daten darstellen, ist es möglich, dass Google anhand der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, persönliche Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen für eigene Zwecke verknüpfen kann. Wenn Sie sich bei dem Dienstanbieter registriert haben, hat der Dienstanbieter auch Kenntnis von Ihrer Identität. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch den Dienstanbieter in Übereinstimmung mit seinen eigenen Datenschutzbestimmungen. Der Dienstanbieter stellt uns lediglich Daten über die Nutzung der jeweiligen Website zur Verfügung, und es werden keine persönlichen Informationen über Sie weitergegeben. Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt, und zwar, wie bereits erwähnt, durch die Verwendung kleiner Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von solchen Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an die Server der Dienstanbieter übermittelt, wo sie in unserem Auftrag gespeichert und verarbeitet werden. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Daten können wir auch die folgenden Informationen erhalten:

  • Der Navigationspfad, dem ein Besucher auf der Website folgt.
  • Die auf der Website oder Unterseite verbrachte Zeit.
  • Die Unterseite, von der aus Sie die Website verlassen.
  • Das Land, die Region oder die Stadt, von der aus der Zugriff erfolgt.
  • Das Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters).
  • Ob der Besucher ein neuer oder wiederkehrender Benutzer ist.

Zu den Tools, Programmen und Instrumenten, die wir im Zusammenhang mit der Analyse des Webverhaltens verwenden, gehört Google Analytics. Die durch den Cookie erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden bei Verwendung des oben genannten Google Analytics-Tools an einen Server von Google in den USA übertragen. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns als Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen. Wenn Sie dies tun, können Sie jedoch möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Plug-ins für soziale Medien

Falls Social Media Plug-ins verwendet werden Außerdem verwenden wir auf unserer Website Plug-ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest oder Instagram. Diese Plug-ins sind an ihren jeweiligen Symbolen zu erkennen. Standardmäßig haben wir diese Elemente deaktiviert. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sie zu aktivieren (indem Sie darauf klicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke Informationen darüber sammeln, dass Sie unsere Website besuchen und von welcher Seite aus Sie darauf zugreifen, und können diese Informationen für ihre eigenen Zwecke verwenden. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in diesem Zusammenhang liegt in der Verantwortung des jeweiligen Betreibers und erfolgt in Übereinstimmung mit dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten keine Informationen über Sie von dem jeweiligen Betreiber.

Weitergabe von Daten an Dritte und Übertragung von Daten ins Ausland

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Einklang mit den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung können wir Daten an Dritte weitergeben, sofern eine solche Weitergabe zulässig ist und als angemessen erachtet wird, damit diese die Daten in unserem Namen oder für ihre eigenen Zwecke verarbeiten können. Insbesondere können die folgenden Kategorien von Empfängern betroffen sein:

  • Unsere Dienstleister (z.B. Risikomanagement & Compliance, IT-Provider, CRM-System)
  • Inländische und ausländische Behörden, offizielle Stellen und Gerichte
  • Andere Parteien, die an möglichen oder laufenden Gerichtsverfahren beteiligt sind

Bestimmte Empfänger befinden sich in der Schweiz, andere können sich jedoch in jedem beliebigen Land der Welt befinden. Insbesondere müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Daten in jedes Land übermittelt werden, in dem die [Company Name]-Gruppe durch Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder andere Büros vertreten ist (LINK ZUR LISTE), sowie in andere Länder in Europa und den USA, in denen unsere Dienstleister ansässig sind (wie [Microsoft], [Salesforce .com]). Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verlangen wir von ihm, dass er sich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet (zu diesem Zweck verwenden wir die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, auf die Sie hier zugreifen können: eur-lex.europa.eu), es sei denn, der Empfänger unterliegt einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes oder wir können uns nicht auf eine Ausnahme berufen. Eine Ausnahme kann z.B. im Falle eines Gerichtsverfahrens im Ausland, eines überwiegenden öffentlichen Interesses, einer vertraglichen Offenlegungspflicht, Ihrer Zustimmung oder wenn die Daten öffentlich zugänglich waren und Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben, gelten.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören, werden nur so lange verarbeitet und gespeichert, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder für die in den Datenverarbeitungsaktivitäten genannten Zwecke erforderlich ist. Dies kann die gesamte Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus umfassen, basierend auf den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und Dokumentationspflichten. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten für den Zeitraum aufbewahrt werden, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken). Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie, soweit möglich, gelöscht oder anonymisiert. Für Betriebsdaten (z.B. Systemprotokolle, Logs) gelten kürzere Aufbewahrungsfristen von 30 Tagen oder weniger.

Datensicherheit

Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören die Erteilung von Anweisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, die Verschlüsselung von Passwörtern, Datenspeichern und -übertragungen, Pseudonymisierung und Kontrollen. Wir können die Sicherheit der Datenübertragung über das Internet nicht garantieren. Bei der Übermittlung von Daten per E-Mail besteht ein gewisses Risiko des Zugriffs durch Dritte.

Ihre Rechte

In Übereinstimmung mit und soweit es das geltende Recht vorsieht, haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen unsere Datenverarbeitung, insbesondere zu Zwecken des Direktmarketings, für das Profiling, das zu Zwecken des Direktmarketings durchgeführt wird, und für andere berechtigte Interessen an der Verarbeitung sowie das Recht, bestimmte personenbezogene Daten zur Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu erhalten (Datenportabilität). Bitte beachten Sie jedoch, dass wir uns das Recht vorbehalten, gesetzliche Beschränkungen unsererseits geltend zu machen, z.B. wenn wir verpflichtet sind, bestimmte Daten aufzubewahren oder zu verarbeiten, oder wenn wir ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns auf solche Interessen berufen können) oder die Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Wir haben Sie bereits über die Möglichkeit informiert, Ihre Einwilligung jederzeit zu widersprechen/zurückzuziehen. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte Auswirkungen auf Ihre vertraglichen Verpflichtungen haben kann und dies zu Konsequenzen wie einer vorzeitigen Vertragsbeendigung oder damit verbundenen Kosten führen kann. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie im Voraus darüber informieren, es sei denn, es wurde bereits vertraglich vereinbart. Die Ausübung dieser Rechte setzt im Allgemeinen voraus, dass Sie in der Lage sind, Ihre Identität nachzuweisen (z.B. durch eine Kopie von Ausweispapieren, wenn Ihre Identität nicht anderweitig ersichtlich ist oder auf andere Weise überprüft werden kann). Um diese Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Details. Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte(www.edoeb.admin.ch).

Profiling

Wir können Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisch verarbeiten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Das Profiling ermöglicht es uns insbesondere, Sie genauer über für Sie möglicherweise relevante Produkte zu informieren und zu beraten. Zu diesem Zweck können wir Auswertungstools verwenden, die es uns ermöglichen, mit Ihnen zu kommunizieren und Sie bei Bedarf zu bewerben, einschließlich Markt- und Meinungsforschung. Bei der Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung verwenden wir im Allgemeinen keine vollautomatisierte individuelle Entscheidungsfindung (wie z.B. gemäß Artikel 22 GDPR). Sollten wir in bestimmten Fällen auf solche Verfahren zurückgreifen, werden wir Sie gesondert informieren und Sie über Ihre entsprechenden Rechte aufklären, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die aktuelle Version, die auf unserer Website veröffentlicht ist. Wenn die Datenschutzrichtlinie Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.